Die Schmalspurdampflok 99 7201 konnte am 10.06.2007 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Lok der Bauart Cn2t wurde im Jahr 1904 bei der Firma Borsig in Berlin hergestellt und wird bei der IG Hirzbergbahn äußerlich für Ausstellungen aufgearbeitet. Bild: TB
Erste Erfolge bei der Aufarbeitung von historischen Schmalspurwagen sind während des 13. Hoffestes am 24.06.2018 zu erkennen. Der im Jahr 1889 in Breslau bei der Firma Hoffman gebaute Güterzuggepäckwagen Erfurt 241 ist vollständig museal restauriert. Bild: JüSt
Der Personenwagen 901-252 hat eine Handbremse als kompletten Nachbau erhalten und zeigt sich am 08.02.2020 im besten Licht vor der Bahnwerkstatt Georgenthal. Bild: MB
Wie viel Arbeit für die Aufarbeitung und Restaurierung eines Wagens nötig ist, ist an diesem Bild zu sehen. Da für den Gepäckwagen 99-61-51 kein Fahrgestell mehr vorhanden war, mussten entsprechende Radsätze und Achshalter aus Spenderfahrzeugen neu gebaut und angepasst werden. Die Holzkonstruktion des Wagenkastens hat durch die ungeschützte Abstellung im Freien ebenfalls sehr gelitten und muss größtenteils ersetzt werden. Der Wagen erhielt Spenderachsen aus Wagen der Appenzeller Bahn in der Schweiz sowie neue Federböcke von der Inselbahn Langeoog. Am 15.01.2019 steht der Wagen seit 50 Jahren wieder auf eigenen Achsen. Bild: TB
Die Kleindiesellok der Bauart Kö hat im Jahr 1962 nach ihrer Fertigstellung das Reichsbahnausbesserungswerk Dessau in Regelspurausführung verlassen. 1983 erfolgte dann für den Schmalspureinsatz bei der Industriebahn Halle/Saale ein entsprechender Umbau. Seit dem 22.12.2017 ist die Lok im Besitz der IG Hirzbergbahn und wird als Rangierlok für die Bahnwerkstatt Georgenthal aufgearbeitet. Auf dem Bild ist die Lok abgestellt auf dem Gelände der Bahnwerkstatt am 20.01.2018 zu sehen. Bild: TB
Innenansicht des Wagens 901-252 am 08.02.2020 mit aufgearbeiteten Holzsitzen und neu angefertigten Gepäcknetzhalter. Bild: MB
In Vorbereitung des 14. Hoffestes haben Vereinsmitglieder alle aufgearbeiteten Wagen zu einem Zug auf dem Gelände der Bahnwerkstatt Georgenthal am 09.06.2019 zusammengestellt. Bild: MS
Im Jahr 2004 konnte die IG Hirzbergbahn eine Kleinlokomotive der Bauart V10C für den Verschub von Wagen in der Bahnwerkstatt erwerben. Die im Jahr 1961 mit der Fabriknummer 250361 gebaute Maschine wurde zuletzt im Tagebau Bockwitz mit der Nr. 5 als Di 444-016-A3 eingesetzt. Auf dem Bild ist die Ankunft der Maschine am 06.11.2004 bei der IG Hirzbergbahn in Georgenthal als neues Ausstellungsobjekt zu sehen. Bild: TB
Am 27.06.2020 steht die technische Aufarbeitung und Instandsetzung der V10C kurz vor dem Abschluss. Vor dem geplanten Einsatz bei der IG Hirzbergbahn mussten die 900 mm Radsätze gegen solche mit 1000 mm getauscht werden. Bild MS
Copyright © 2024 by IGHB Hirzbergbahn e.V.